Eröffnung des bundesweiten Treffens der DRK-Selbsthilfegruppen (v.li.): DRK-Landesgeschäftsführer Nils Möller, Initiatorin und DRK-Fachfrau für Suchtselbsthilfe Friedel Weyrauch mit DRK-Kreisvorsitzendem Georg Kaciala.
25. Oktober 2018

„Das kratzt die Hornhaut von der Seele!“ – Rückblick auf das bundesweite Treffen der Selbsthilfegruppen 2018

Unter dem Titel „Das kratzt die Hornhaut von der Seele!“ berichtet die Ausgabe 3/2018 von „rotkreuzimpuls!“, dem Online-Magazin des DRK Hessen, wie folgt über das fünfte bundesweite Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen.

Eröffnung des bundesweiten Treffens der DRK-Selbsthilfegruppen (v.li.): DRK-Landesgeschäftsführer Nils Möller, Initiatorin und DRK-Fachfrau für Suchtselbsthilfe Friedel Weyrauch mit DRK-Kreisvorsitzendem Georg Kaciala.
Eröffnung des bundesweiten Treffens der DRK-Selbsthilfegruppen (v.li.): DRK-Landesgeschäftsführer Nils Möller, Initiatorin und DRK-Fachfrau für Suchtselbsthilfe Friedel Weyrauch mit DRK-Kreisvorsitzendem Georg Kaciala. Foto: © DRK Odenwaldkreis

Michelstadt – Vom 14. bis 16. September trafen sich an die 130 Rotkreuzler aus acht Bundesländern zum fünften bundesweiten Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen. Initiiert und organisiert wurde diese Veranstaltung von Friedel Weyrauch. Sie hat die Suchtselbsthilfe im DRK im Odenwaldkreis ins Leben gerufen, ist Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums in Erbach und langjährige Bundes- und Landessprecherin der DRK-Suchtselbsthilfegruppen.

Die Eröffnung in der Odenwaldhalle in Michelstadt war von zahlreichen Grußworten von Bürgermeister Stephan Kelbert, DRK-Kreisvorsitzenden Georg Kaciala und dem Ersten Kreisbeigeordneten Oliver Grobeis geprägt. In diesem Rahmen erhielt Friedel Weyrauch außerdem aus den Händen von DRK-Landesgeschäftsführer Nils Möller als Dank für ihr langjähriges außerordentliches Engagement eine Henry-Dunant-Statuette.

In seinem Fachvortrag referierte Wolfgang Schmidt-Rosengarten als Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration aus Wiesbaden über das Thema „Aktuelle und künftige Herausforderungen der Suchtselbsthilfe“. Dabei betonte er die Bedeutung der Selbsthilfe für den einzelnen Suchtkranken – oftmals seien Gruppen dieser Art wichtiger als Ärzte und Psychologen, wie eine Studie befand.

Das Thema Identität und Herausforderungen der Suchtselbsthilfe zog sich auch am nächsten Tag durch mehrere der insgesamt sechs Workshops. In den Gruppen erarbeiteten die Teilnehmer die Themen Achtsamkeit, Körpersprache, Junge Selbsthilfe, Motivation, Begegnung und Trauerarbeit. Aus allen Workshops präsentierten die Arbeitsgruppen am Sonntag eine Zusammenfassung.

Der rote Faden war unverkennbar: Alle Teilnehmer machten eindrückliche Erfahrungen in ihren Arbeitsgruppen und konnten sich gegenseitig mit Tipps unterstützen. Alle bescheinigten die eigene Weiterentwicklung und waren für dieses Treffen sehr dankbar.

Hinter dem Gelingen dieses Treffens stand Friedel Weyrauch. In den Medien als „Mutter der Suchtselbsthilfe“ geehrt, übermittelten ihr an diesem Wochenende alle Anwesenden großen Dank für die Umtriebigkeit und Aktivität, mit der sie sich um dieses Thema seit Jahrzehnten kümmert.

Friedel Weyrauch erhielt für die Vorbereitung des Bundestreffens, die bereits ein Jahr davor startete, Unterstützung von Hartmut Arweiler. Er ist Referent für Sucht(selbst)hilfe im DRK-Generalsekretariat in Berlin. Gemeinsam wurden die Themen der Workshops entwickelt und die passenden Referenten dafür gesucht.

Dazu betonte Friedel Weyrauch: „Das Wichtigste war immer wieder, meine Leute aus den Gruppen zu motivieren und auch das Feuer bei den anderen Bundesländern für unsere Veranstaltung zu entfachen. Alles in allem war es wieder eine große Herausforderung, diese tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Eine große Unterstützung hatte ich von unserem gesamten Kreisverband. Diesem kann ich nicht genug danken!“

Die Teilnehmer des Bundestreffens kamen aus Westfalen-Lippe, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, dem Saarland und Hessen. Alle eint der starke Wille, nicht nur das eigene suchtfreie Leben beizubehalten, sondern auch anderen zu helfen, sich von der Sucht zu befreien. Ein Teilnehmer zeigte sich am Sonntag mit folgenden Worten sehr dankbar: „Solche Veranstaltungen kratzen die Hornhaut von der Seele!“.

Autorin: Gisela Prellwitz; Dieser Beitrag wurde in „rotkreuzimpuls!“, Ausgabe 03/2018, S. 5 erstveröffentlicht.

Mehr zum Thema

Alle Beiträge zum 5. Bundesweiten Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen 2018 finden Sie auf unserer Übersichtsseite.


Ähnliche Beiträge

  • Freiwillig helfen – weil es Sinn macht: Ein Gespräch mit Friedel Weyrauch vom DRK

    3. Juni 2025

    Ein Hoch auf das Ehrenamt – Friedel Weyrauch, Leiterin des DRK-Selbsthilfezentrums, hilft mit Leidenschaft und Überzeugung, wo Hilfe gebraucht wird.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Niemand muss den Weg alleine gehen – erstes Treffen der Selbsthilfegruppe für Eltern autistischer Kinder ein voller Erfolg

    2. April 2025

    Im Verlauf des Abends erzählte jede Mutter ihre persönliche Geschichte. Es wurde gelacht, gestaunt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und neue Erkenntnisse gewonnen.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Vortrag über Heilkräuter

    31. März 2025

    Im Rahmen der Selbsthilfeangebote für Menschen mit Krebserkrankungen lädt das DRK-Selbsthilfezentrum am 4. April um 15 Uhr zum Vortrag der Heilkräuterfachfrau Tanja Anlauf ein.…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Wie uns die Kunst, nein zu sagen, miteinander vorwärts bringt

    10. Februar 2025

    In der Impulsveranstaltung am 12. März 2025 lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Frankfurter Diplom-Psychologin Nathalie Krahé für sich einzustehen und auch einmal „Nein“…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen: Neuer Termin der regelmäßigen Treffen

    23. Januar 2025

    Unsere DRK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen trifft sich ab sofort jeden ersten Freitag im Monat.

    Read more

    Mehr erfahren
  • Foto: © azurita – adobe.stock

    Heiligabend beim DRK

    11. November 2024

    Horror vor Weihnachten? Das muss nicht sein! Statt mit trockenem Spekulatius allein im dunklen Kämmerlein zu verzweifeln, könnt ihr beim DRK den Abend mit…

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    „Expedition Depression“ in Fränkisch-Crumbach

    1. November 2024

    Film- und Informationsabend zur Volkskrankheit „Expedition Depression“ heißt das Roadmovie, das der Psychiater und Filmemacher Axel Schmidt aus Bonn mit fünf jungen Betroffenen gedreht…

    Read more

    Mehr erfahren
  • Sechstes bundesweites Treffen der DRK-Suchtselbsthilfegruppen

    16. Oktober 2024

    „Auftanken, aber auf die andere Art“ lautete das Motto des sechsten bundesweiten Treffens der DRK-Suchtselbsthilfegruppen in Erbach.

    Read more

    Mehr erfahren
  • ,

    Kino- und Informationsabend »Expedition Depression« in Fränkisch-Crumbach

    17. September 2024

    Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, wird in der Rodensteinhalle in Fränkisch-Crumbach das Roadmovie „Expedition Depression“ zu sehen sein.

    Read more

    Mehr erfahren
Kontakt

Wir sind für Sie da!

Sie können unsere Selbsthilfegruppen ohne Anmeldung besuchen. Gerne bieten wir Ihnen aber auf Ihren Wunsch die Möglichkeit eines Vorgesprächs an. Auch bei allen anderen Anliegen rund um die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums finden Sie bei uns ein offenes Ohr. Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Frau Friedel Weyrauch.

Adresse Selbsthilfegruppen des DRK-Kreisverbands Odenwaldkreis e.V., Bahnstraße 43 (Eingang: Alte Poststraße), 64711 Erbach
Sprechstunde Di: 13:00–15:00 Uhr
Do: 9:30–11:30 Uhr
Und nach telef. Vereinbarung!

aktive sponsoren: